![]() |
Alpinclub Sachsen e.V.Zum Roten Gut 11a 01662 Meissen Tel. 0351 - 310 77 27 Fax. 0351 - 310 77 28 info@alpinclub.com |
Home Expeditionen Hochgebirge Diavorträge Hilfsprojekte Berge 2002 Links Verein |
Der HindukuschÜbersetzt heißt Hindukusch "Indisches Gebirge", was allerdings nur bis 1947, als das Gebiet des heutigen Pakistan noch zu Britisch-Indien gehörte, seine Berechtigung hatte. Heute liegt das östliche Drittel des Hindukusch auf pakistanischem Staatsgebiet, während der Hauptteil des Gebirges zu Afghanistan gehört.GeographieDer Hindukusch hat eine Länge von etwa 1200 Kilometern und eine durchschnittliche Breite von ca. 250 Kilometern. Begrenzt wird der Hindukusch im Osten durch den Himalaya, im Nordosten durch die Berge des Karakorum und im Norden durch die Sechs- und Siebentausender des Pamir, die nördlich des Wakhan-Korridors aufragen.
Während die 7000er allesamt im Östlichen oder Hohen Hindukusch zu finden sind, wird der Zentrale Hindukusch von unzähligen Fünf- und einigen Sechstausendern beherrscht. Im Westlichen Hindukusch hingegen findet man nur noch wenige Fünftausender, dafür jedoch eine große Zahl von nicht minder interessanten Viertausendern. ErschließungsgeschichteDie Pässe des Hindukusch sind bereits zwischen 329 und 327 v.u.Z. zweimal von Alexander dem Großen überschritten worden. Weitere belegte Durchquerungen des Hindukusch erfolgten 1398 (Timur) und 1506 (Sultan Babur).Die Gipfel des Hindukusch selbst sind - ähnlich wie die des Tienschan - erst relativ spät entdeckt und erkundet worden. Noch 1931 schrieb der bekannte deutsche Asienforscher Willi Rickmer-Rickmers im Alpinen Handbuch: "Die höchsten Gipfel des Hindukuschsystems sind bisher dem Bergsteiger noch unbekannt geblieben..." 1935 weilte die erste Deutsche Hindukusch-Expedition in Nuristan, während Briten sich erfolglos am Istor-o-Nal versuchten ![]() Um die Leistung der Norweger richtig werten zu können, muß man erwähnen, daß der Tirich Mir damals nach Kamet (7756m, Garhwal-Himalaya, 1931), Nanda Devi (7816m, Garhwal-Himalaya, 1936) sowie Annapurna (8091m, Nepal-Himalaya, 1950) immerhin der vierthöchste bis dahin überhaupt bestiegene Berg war. Die anderen Hindukusch-Riesen wurden in den 50ern und 60ern einer nach dem anderen erobert, unter anderem 1959 der Saraghrar I (7338m), 1960 der Noshaq (7492m) und 1969 der Istor-O-Nal (7403m). Nach den Gipfeln setzte auch im Hindukusch der Ansturm auf die Wände und Grate ein. So folgten 1964 bzw. 1967 die zweite und dritte Aufstiegsroute auf den Tirich Mir und 1971 beispielsweise waren bereits 18 Besteigungen des zweithöchsten Hindukusch-Berges, des 7492m hohen Noshaq, registriert. Die erste große Winterbesteigung folgte 1972, ebenfalls am Noshaq, als die Polen Andrzej Zawada und Piotrowski am 13. Februar um 23.30 Uhr bei Vollmond den Gipfel erreichten. Einer der aktivsten Erschließer des Hindukusch war in den 60er Jahren Kurt Diemberger, der mit Tirich Mir (7708m), Tirich Mir West (7338m) und Tirich Nord (7056m) gleich drei Gipfel im Massiv des höchsten Hindukusch-Berges für sich verbuchen kann. 1974 stellte Toni Hiebeler in seinem Buch Berge unserer Erde schließlich fest: "Heute gilt der Hindukusch als idealstes Berggebiet für kleine Alpinistengruppen, denn besonders die afghanischen Gebiete können auch von Mitteleuropa auf dem Landweg schnell erreicht werden... Dazu kommt, daß ... die Visaprobleme, verglichen mit Kaukasus oder gar Pamir, so gut wie nicht existieren." Das änderte sich in den Folgejahren grundlegend, denn aufgrund der politischen Situation verschwand der afghanische Teil des Hindukusch verständlicherweise völlig aus den Tourenlisten der Expeditionsbergsteiger. Die Ereignisse des Herbstes 2001 geben jedoch Anlaß zur Hoffnung, daß der Hindukusch bald auch wieder ein lohnendes und politisch sicheres Ziel für Alpinisten aus aller Welt sein wird, und sicher ist auch der Alpinclub Sachsen bei den ersten, die die schier unerschöpflichen bergsteigerischen Herausforderungen in den Bergen des Hindukusch annehmen werden. Literatur
Weitere QuellenWeiterführende Informationen zum Hindukusch finden Sie unter anderem bei: |
| |
powered by: ![]() |
|