Tienschan - Gebiet Ak-Shiirak

Die
Ak-Shiirak Gruppe liegt im zentralen Tienschan in der Republik Kirgistan.
Sie stellt die Wasserscheide zwischen dem Flußsystem des Naryn, welcher später als Syrdarja in den Aralsee fließt, und dem des Sary-Dshas, welcher nach China in das Tarimbecken hinabfließt, dar.
Keiner dieser Flüsse erreicht jemals die Weltmeere.
Die Ak-Shiirak Gruppe ist von allen Seiten durch andere Gebirgsketten begrenzt und deshalb nur schwer zugänglich. Im Norden ist dies die Terskey-Ala-Tau Kette mit Gipfelhöhen bis zu
Westlich der Gruppe breitet sich mit dem Ara-Bel Plateau zunächst eine Hochebene zwischen unserer Gruppe und der nächstgelegenen Jetym-Bel Gruppe aus.
Die Gebirgsgruppe selbst besteht aus drei parallelen, von Nordost nach Südwest verlaufenden Ketten mit einer Gesamtlänge von
Das Kerngebiet ist nahezu vollständig vergletschert, für uns der entscheidende Hinweis, daß Skibergsteigen in dieser Gruppe möglich sein könnte. Die vergletscherte Fläche beträgt insgesamt ca. 450 Quadratkilometer.
Der größte Gletscher der Gruppe, der Petrov Gletscher hat eine Länge von ca.
Die ganze Ak-Shiirak Gruppe ist sehr kompakt und vollständig in großer Höhe gelegen. Es gibt quasi keinen Punkt im Gebirge, unterhalb von
Am Kumtor Fluß befindet sich die meteorologische Station "Tian Shan", die heute leider nicht mehr besetzt ist. In den sechziger und siebziger Jahren wurden jedoch von hier aus intensive Klima- und Gletscherforschungen durchgeführt.
Die meteorologischen Daten von damals lieferten uns die Grundlage für die zeitliche Festlegung der Tour. Die Schneehöhe ist Anfang April am größten und die Temperaturen auf
Während an der Wetterstation an durchschnittlich 216 Tagen einen geschlossenen Schneedecke vorzufinden ist, liegt die Zahl im Inneren der Ak-Shiirak Gruppe bei mehr als 300 Tagen im Jahr. Wir können also auf gute Skibedingungen hoffen.
Weiter flußabwärts befindet sich die erst 1996 in Betrieb genommene Goldmine
Kumtor, ein kirgisisch-kanadisches Joint Venture. Über die zu dieser Mine
führende Straße wollen wir die Gebirgsgruppe nach Abschluß der Tour wieder verlassen.
Südöstlich der Gruppe liegt die kleine Siedlung Ak-Shiirak. Das Klima hier ist
durch den Regenschatten der Berggruppe und den Einfluß warmer trockener Luftmassen
aus dem Tarimbecken (China) gekennzeichnet. Es gibt hier im Winter nahezu keinen
Niederschlag, eine geschlossene Schneedecke kann sich nicht ausbilden.
Die
Siedlung ist nur über eine Piste von der Ortschaft Naryn in vielstündiger Fahrt
zu erreichen.
Aufgrund der großen Abgeschiedenheit finden sich Vorkommen
einiger sehr seltener Tiere. Bis in die achtziger Jahre wurde hier durch Yurin
Senkevitch sogar ernsthaft nach dem Yeti gesucht. Heute betreut ISLT ein Projekt
zur Erhaltung der Schneeleoparden.

Die bergsteigerische Erschließung steckt
noch in den Kinderschuhen. Die Gruppe ist in den vergangenen Jahren gelegentlich
von russischen Trekkern, den sogenannten Perevalnikis, besucht worden. Diese "sammeln"
jedoch nur Passüberschreitungen (Pereval=Pass) und lassen die Gipfel links liegen.
In den Jahren 2000 und 2001 wurden dann insgesamt 11 Gipfel mit Höhen bis zu 4826
Metern im Südwesten der Ak-Shiirak-Gruppe durch
englische
Bergsteiger bestiegen.
Ebenfalls im Jahr 2001 weilten drei russische Gruppen im Gebiet
und durchquerten es von Südost bzw. Südwest nach Nord. Dabei gelang der Moskauer
Gruppe um Dmitry Remizov die Erstbesteigung eines 5046m hohen Gipfels. Die
Gruppe aus Novosibirsk um Nikolai Simonov erstieg ebenfalls einen 5000m hohen Gipfel. Auch diese beiden Gipfel sind bis heute ebenso namenlos wie der schlicht als P5150 bezeichnete höchste Gipfel der Ak-Shiirak-Gruppe, welcher als noch unerstiegen gilt.
Unerstiegen und unbenannt sind auch fast alle anderen hohen Gipfel in den oberen Teilen von Petrov- und Dshaman-Suu-Gletscher, unserem Zielgebiet.
Für die intensivere Beschäftigung mit dem Tienschan empfehlen wir unsere Tienschan-Infoseite und unsere
Tienschan-Linkliste.